Kleine Kätzchen sind sehr Süß warum kann ich sie nicht früher haben?
Es ist verständlich, dass man die kleinen Fellnasen am liebsten sofort zu sich holen möchte. Doch das Wohl der Kätzchen steht immer an erster Stelle. Ein verantwortungsvoller Züchter gibt seine Babys daher je nach Einschätzung frühestens mit 12 bis 16 Wochen ab.
Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe:
Bindung zur Mutter
In den ersten Wochen lernen die Kleinen von der Mutter nicht nur, wie man frisst und das Katzenklo benutzt, sondern auch Sicherheit, soziales Verhalten und Selbstbewusstsein. Werden sie zu früh getrennt, fehlt ihnen diese wichtige Grundlage.
Sozialisierung durch Geschwister
Im Spiel mit den Geschwistern lernen Kätzchen Rücksicht, Grenzen und Körpersprache. Diese „Katzenschule“ ist entscheidend, damit sie später ausgeglichene, freundliche und selbstbewusste Familienmitglieder werden.
Gesundheitliche Stabilität und Aussehen
Bis zur 12.–16. Woche haben die Kleinen ihre Grundimmunisierung erhalten (Impfungen und Wurmkuren). Erst dann sind sie ausreichend geschützt, um in ein neues Zuhause zu ziehen. Zu frühes Ausziehen erhöht das Risiko von Krankheiten.
Kätzchen durchlaufen sehr schnell verschiedene Wachstumsphasen, in denen sie mal mehr, mal weniger fotogen wirken. Besonders flauschig sehen sie oft zwischen der 3. und 4. Woche aus und dann erneut um die 8. Lebenswoche. Viele Züchter nutzen gerade diese Zeit, um mit besonders niedlichen Bildern zu beeindrucken. Mir ist es jedoch wichtig, die Kitten so aktuell wie möglich zu zeigen. Zwischen der 12. und 16. Woche befinden sie sich meist im Längenwachstum und wirken daher weniger harmonisch proportioniert als später, wenn sie ausgewachsen sind. Bei der Wahl eines Kittens sollten nicht kurzfristige, hübsche Anblicke im Vordergrund stehen, die schnell vergehen, sondern vor allem Sozialisierung und Gesundheit. Deshalb sind die Fotos in meinen Anzeigen bewusst aktuell gehalten, während die Galerie die Kitten auch von ihrer hübscheren Seite zeigt. So melden sich nur Katzenfreunde bei mir, die wirklich langfristiges Interesse an den Tieren haben und keine reine ‚Deko‘ für ihr Zuhause suchen. Natürlich sind alle Kitten hübsch, und wenn ich sie schon mit 8 Wochen einstelle, habe ich anfangs meist noch keine aktuelleren Bilder. Ich bemühe mich aber immer, die Fotos so zeitnah wie möglich zu aktualisieren.
Kurz gesagt: Lasst euch nicht von süßen Babyfotos blenden in diesem Alter dürfen die Kitten ohnehin noch gar nicht ausziehen. Solche Bilder könnte ich euch natürlich auch zeigen 😉
Stress- und Trennungsbewältigung
Ein Umzug ist für jedes Tier eine große Veränderung. Ältere, gut geprägte Kätzchen können Stress und neue Eindrücke viel besser verarbeiten als Babys, die noch unsicher und abhängig sind.
Vermeidung von Verhaltensauffälligkeiten
Zu früh abgegebene Kitten neigen später häufiger zu Unsicherheit, Ängstlichkeit oder Aggression, da ihnen die Prägungsphase gefehlt hat. Das kann sowohl für die Tiere als auch für die neuen Besitzer belastend werden. Man sollte bedenken das man das Tier ja fast sein ganzes Leben im Erwachsenenalter hält, sie werden sehr schnell groß und sind nur sehr wenige Wochen klein und niedlich, der Fokus sollte deshalb nicht auf Niedlichkeit liegen sondern auf Wohlergehen des Tieres.
Seriosität des Züchters
Wer Kitten vor der 12. Woche anbietet, denkt in der Regel nicht an das Wohl der Tiere oder hat keine Erfahrung damit, sondern an schnellen Profit. Solche Schwarzzüchter setzen sowohl die Kätzchen als auch die zukünftigen Besitzer großen Risiken aus, denn ein Züchter kann in einem kürzerem Zeitraum kaum Auffälligkeiten und Grunderkrankungen erkennen und gibt ihnen diese einfach mit, wir untersuchen deshalb unsere Kitten immer im Alter von 12 Wochen, es wird ein ausführliches Gesundheitszeugnis beim Tierarzt angefertigt das bei uns verbleibt. Natürlich wäre es für uns kostengünstiger die kleinen früher abzugeben, aber für die Tiere wäre es nicht gut und deswegen machen wir das nicht.